Abfallhäcksler

+ =

Sind Sie mit dem Gesetz über die Sorgfaltspflicht bei der Abfallentsorgung vertraut? Um Ihnen die Bedeutung dieser Einrichtung in Ihrer Catering-Einheit vor Augen zu führen, füge ich das Abfallentsorgungspflichtgesetz als Punkt nach diesem Artikel an, um Probleme vor verschiedenen Inspektionen zu vermeiden.

Weg mit der Verschwendung …

Die meisten Haushaltsabfälle fallen in der Küche an. Ein Großteil davon besteht aus Lebensmitteln und organischen Resten, die sich sehr schnell zersetzen und verrotten. Das führt oft zu einem unangenehmen Geruch, der aus dem Mülleimer kommt. Wenn wir unsere Küchen sauber halten wollen, haben wir keine andere Wahl, als mit unseren Abfällen zu den Mülleimern außerhalb des Hauses zu laufen. Aber es gibt eine sehr effektive Lösung – einen Küchenabfallzerkleinerer.

Was ist ein Schredder?

Dieses Gerät gehört in eine moderne Küche genauso wie ein Kühlschrank oder eine Mikrowelle. Der Zerkleinerer hilft, die Umwelt zu schonen und den Müll an der Quelle zu sortieren. Alle schmutzigen, nassen und schnell verrottenden Lebensmittelabfälle werden einfach in die Spüle geschaufelt und in den Zerkleinerer geworfen. Die zu feinen Partikeln zerkleinerten Abfälle werden zusammen mit dem Wasser in den Abfluss geleitet.

Natürlich kann der Zerkleinerer auch in älteren Küchen nachgerüstet werden. Sie werden vor allem das bequeme Kochen mit der Möglichkeit zu schätzen wissen, verschiedene Reste und Überbleibsel von frisch verarbeiteten oder unbrauchbaren Lebensmitteln sofort zu entsorgen. Ihre Küche wird sauber sein, frei von unangenehmen Gerüchen, Schimmel, Insekten und verdorbenem Müll in der Tonne.

Ein kleiner Einblick in das Gesetz:

Jeder ist verpflichtet, Abfälle so zu entsorgen oder anderweitig zu bewirtschaften, dass die menschliche Gesundheit nicht gefährdet oder die Umwelt geschädigt wird, und zwar so, dass dies vermieden wird:

– Risiko der Verschmutzung von Wasser, Luft, Boden, Pflanzen und Tieren,

– Störung der Umgebung durch Lärm oder Geruch; und

– Beeinträchtigung von Landschaften oder Orten von besonderem Interesse.

Dieses Gesetz ist am 1. Januar 2013 in Kraft getreten!

Die Begriffe im Gesetz Nr. 343/2012 Slg. sind hauptsächlich:

a. § 2(23) Biologische Abfälle sind biologisch abbaubare Abfälle aus Gärten und Parks, Lebensmittel- und Küchenabfälle aus Haushalten, Restaurants, Catering- und Einzelhandelsbetrieben und vergleichbare Abfälle aus Lebensmittelverarbeitungsbetrieben

b. § 2 Abs.34 Biologisch abbaubare Siedlungsabfälle sind alle Arten von biologisch abbaubaren Abfällen, die gemäß dem Abfallkatalog in die Gruppe 20 Siedlungsabfälle eingestuft werden können (§ 68 Abs. 3 lit. e)

Biologische Abfälle, zu denen Küchenabfälle aus Haushalten, Restaurants, Catering- und Einzelhandelsbetrieben und vergleichbare Abfälle aus lebensmittelverarbeitenden Betrieben gehören, müssen, wenn sie getrennt werden, anschließend gemäß den geltenden Vorschriften verwertet werden.

Küchenabfälle sind ein tierisches Nebenprodukt, wenn:

1. von Transportmitteln stammt, die im internationalen Verkehr eingesetzt werden (Kategorie 1)

2. für Futterzwecke bestimmt (Kategorie 3)

3. es ist zur Verarbeitung durch Drucksterilisation oder zur Verarbeitung nach den in Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe b) Unterabsatz 1 genannten Methoden, zur Umwandlung in Biogas oder zur Kompostierung bestimmt (Kategorie 3)

und ihre Verwaltung unterliegt den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte und Folgeprodukte und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 (Amtsblatt der EU L 300)

Definition:

Küchenabfälle“ sind alle Lebensmittelabfälle , einschließlich gebrauchten Speiseöls, die in Restaurants, Catering-Einrichtungen und Küchen, einschließlich Catering-Gemeinschaftsküchen und Haushaltsküchen, anfallen.

Gemäß Artikel 11 der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 dürfen Küchenabfälle nicht zur Fütterung von Nutztieren verwendet werden, ausgenommen Pelztiere. Küchenabfälle dürfen in zugelassenen Anlagen und Betrieben verarbeitet werden, wenn sie durch Drucksterilisation oder eine der zugelassenen Methoden gemäß Anhang IV der Verordnung (EU) Nr. 142/2011 (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1097/2012 der Kommission zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 142/2011 der Kommission hinsichtlich der Versendung von tierischen Nebenprodukten und Folgeprodukten zwischen den Mitgliedstaaten) verarbeitet werden, oder wenn sie kompostiert oder in einer Biogasanlage umgewandelt werden.

Natürlich können Sie auch direkt aus unserem Katalog wählen, indem Sie auf die untere orangefarbene Schaltfläche klicken. Falls Sie eine Beratung zur genauen Typisierung des Geräts benötigen , kontaktieren Sie uns bitte.

Abfallzerkleinerer

0
    0
    Váš výber
    Váš košík je prázdny